24 Okt. 2020
Bürogebäude Grünwald

Das Konzept des neuen Bürogebäudes in München-Grünwald basiert auf der Idee eines verdrehten Gebäudevolumen zwischen Erd- und Obergeschoss. Die jeweiligen Außenkanten richten sich nach den Winkeln der Straßen der Kreuzung. Der mittig eingeschnittene Patio Hof zieht das Grün der umgebenden Parkanlage des Grundstücks in das Gebäude.
Das gläserne, pavillonartige Gebäude lässt viel Licht ins Innere der Geschosse.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2020
Auftraggeber: AVIAM
Größe:
Status: abgeschlossen

01 Sep. 2020
Finca Lanzarote

Das Konzept sieht vor, dass die bestehenden Volumen der Finca durch zusätzliche Kuben erweitert werden. Durch Glasfugen werden diese vom Bestandsgebäude separiert. Unregelmäßige Fensteröffnungen entlang der Fassaden geben den Blick auf die beeindruckende Lavalandschaft frei. Die Geborgenheit des Hauses steht im Kontrast mit der schier endlosen Weite der Umgebung. Die weißen Kuben leuchten in der sonst dunkelgrauen, schwarzen Farbigkeit der Lavalandschaft und erzeugen ein fast surreales Bild.

 

Standort: Lanzarote, Spanien
Jahr: 2020
Auftraggeber: Privat
Größe:
Status: abgeschlossen

10 Aug. 2020
Fanshop Europa-Park Stadion SC Freiburg

Das Konzept für den Fanshop stellt eine hybride Nutzung von Verkauf und Museum dar. Der Ausstellungsbereich ist direkt vom eigentlichen Fan Shop aus zugänglich.
Alle Möbel sind als flexible Elemente geplant da am Spieltag deutlich mehr Kunden den Verkaufsraum besuchen. Die verwendeten Materialien sind zurückhaltend und industriell. Rot, schwarz und Holz dominieren als Farbe den Raum.

 

Standort: Freiburg, Deutschland
Jahr: 2020
Auftraggeber: SC Freiburg
Größe:
Status: abgeschlossen

01 Juli 2020
Dachgeschoss­ausbau München

Planung eines Dachgeschossausbaus in München- Schwabing. Das kleine Apartment soll zukünftig den Bauherrn als Ferienwohnung dienen. Der einfache, klare Grundriss reduziert sich auf die wesentlichen, notwendigen Funktionen. Die Oberflächen sind in weiß und schwarz lasierten Holz gehalten.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2020
Auftraggeber: Privat
Größe:  m²
Status: abgeschlossen

28 Mai 2020
Townhouse Bad Tölz

Die skulpturale Gebäudeform vermittelt zwischen den beiden Höhen der angrenzenden Gebäude und verbindet durch die polygonalen Dachflächen sowohl die First- als auch Traufkante. Im Inneren des Hauses führen wechselseitig angeordnete Lufträume und Treppen vom Erdgeschoss bis ins Dach. Auf jedem Geschoss ist jeweils eine Funktion untergebracht.

 

Standort: Bad Tölz, Deutschland
Jahr: 2020
Auftraggeber: Privat
Größe:
Status: abgeschlossen

19 März 2020
Restaurant Bavarie BMW Welt

Das Projekt sieht den Umbau des größten Restaurants in der BMW Welt in München vor. Dem gastronomischen Konzept einer bayerischen Brasserie folgend, wurden die Flächen in aufgelockerter, ungezwungener Art innenarchitektonisch umgestaltet. So mischen sich unterschiedliche Sitzmöglichkeiten entlang der großflächigen Fensterflächen. Kleinere Nischen welche durch Vorhänge abgetrennt werden können, bieten die Möglichkeit einer separaten Buchung. Warme, zurückhaltende Farben, Materialien und Oberflächen stehen im Kontrast zur eher technischen Architektur der BMW Welt.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2018 – 2019
Auftraggeber: Käfer
Größe: 500 m²
Status: fertiggestellt

24 Feb. 2020
Modulares Stadion

In der Studie für ein modulares Stadion wurde untersucht, wie sich Sportstadien im Laufe der Zeit den unterschiedlichen Anforderungen in Fläche und Inhalt anpassen können. Die Grundkonstruktion besteht aus einem dreidimensionalen Raster im gleichen Maß, welches mit unterschiedlichen Volumen befüllt werden kann. Je nach Bedarf können mehr oder weniger Boxen Boxen hinzugefügt oder herausgenommen werden.
Diese möglicht das über die Jahre auch andere Nutzungen wie Büroflächen oder sogar Wohnen, in dem Supergrid untergebracht werden können.

 

Standort:
Jahr: 2020
Auftraggeber:
Größe:
Status: abgeschlossen

12 Dez. 2019
Wohnen St. Antonius Kirche

Die leerstehende St. Antonius Kirche in Bochum soll teilweise abgebrochen, renoviert, umgebaut und durch einen Neubau ergänzt werden. Entstehen sollen Wohnungen unterschiedlicher Größe und eine Tiefgarage.

 

Das bis auf die Außenmauern zurückgebaute Kirchenschiff wird durch einen eingestellten Neubau ergänzt. Die ursprüngliche Satteldachform wird wieder aufgenommen und in den beiden Erweiterungsanbauten fortgeführt.
Nach Erstellung des Entwurfs und der Abstimmung mit den zuständigen Behörden in Bochum wurde durch ein Architekturbüro vor Ort das Projekt zur Baugenehmigung eingereicht.
Nach der Übernahme eines Investors wird das Projekt nun in teilweise abgeänderter Form umgesetzt.

 

Standort: Bochum, Deutschland
Jahr: 2019
Auftraggeber: privat
Größe:
Status: abgeschlossen

14 Nov. 2019
Ausstellung CBA15

CBA Clemens Bachmann Architekten bearbeitet seit 15 Jahren unterschiedlichste Projekte in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Design. Die Inhalte der Projekte sind gleichermaßen unterschiedlich wie die jeweilige Herangehensweise. Die Methodik variiert und fügt sich der Aufgabenstellung unter. Erste Entwurfskonzepte werden beispielsweise an Hand von physischen Konzept- und Volumenmodellen erarbeitet und durch Diagramme, Fotomontagen und 3D Visualisierungen geprüft und weiterentwickelt.

 

Das Büro versteht sich folglich mehr als Architekturwerkstatt und weniger als klassisches Planungsbüro. In den hallenartigen Büroflächen mischen sich Präsentationswände mit Plänen, Zeichnungen, Renderings sowie Modellen in verschiedenen Maßstäben. All dies spiegelt immer den aktuellen Entwurfsstand der einzelnen Projekte wider. Das Konzept der Ausstellung mit seinen wie zufällig gestellten Wänden und deren Inhalten, sowie den großflächigen Modelltischen, versucht dies wiederzugeben.

 

Die tägliche Projektarbeit ist geprägt durch die Heterogenität der jeweiligen Entwurfsaufgaben. So wird ständig zwischen Neubauten und Sanierungen, über Innenarchitektur für Fußballstadien und Büros, bis hin zu temporären Gebäuden wie Messeständen gewechselt. Auch dies stellt das Konzept der Ausstellung durch die Vermeidung klarer inhaltlicher Zonierungen dar. Die Projekte „prallen“ aufeinander und werden kommentarlos zur Schau gestellt.

 

ARCHITEKTUR
Durch v-förmig aufgestellte Seekieferplatten wird der Raum zoniert und in Funktionsbereiche aufgeteilt. Die aus dem Raster herausgedrehten Ausstellungswände dienen zur Präsentation der Projekte. Ein Auditorium mit großer Projektionsfläche gegenüber des Eingangs wird für Vorträge genutzt. Dieser Bereich hebt sich zusätzlich durch eine Teppichinsel von der restlichen Ausstellungsfläche ab.

 

Auf großen Holztischen in der Mitte des Raumes und neben dem Eingang werden die Architekturmodelle zu den jeweiligen Projekten ausgestellt.

 

Die industrielle Decke mit einer Vielzahl von haustechnischen Einbauten bleibt sichtbar und unterstreicht damit die zurückhaltende, improvisiert wirkende Ausstellungsarchitektur. Die Bestandsbeleuchtung des Raumes, ein einfaches, abgehängtes Leuchtstoffröhrenraster dient zur Ausleuchtung des Raumes.

 

Auffolierte Bodenstreifen markieren die drei Kernprojekte der Ausstellung und folgen mit ihrem 45 Grad Winkel dem Raster der Ausstellungswände.

 

Weitere Informationen: www.cba15.com

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2019
Größe:
Status: fertiggestellt

01 Okt. 2019
Haus B

Bau eines Einfamilienhauses bei Augsburg welchem das Konzept eines klassischen Satteldachgebäudes zu Grunde liegt. Lediglich das versetzte Volumen des Garagengebäudes und der Rücksprung der Fassade beim Wohn- und Esszimmer brechen mit der sonst klaren Kubatur des Hauptgebäudes.

 

Standort: Augsburg, Deutschland
Jahr: 2019 – 2021
Auftraggeber: Privat
Größe:
Status: fertiggestellt