12 Jan. 2016
Iteratec GmbH München

Auf einer Gesamtfläche von ca. 4.500m² werden die neuen Büroflächen der Firma iteratec auf dem Gelände der „Neuen Balan“ in München geplant. Die Planungsaufgabe sieht auch die Gestaltung des Innenhofes des Neubaus vor. Die Großraumbüros werden durch Einzelbüros oder Besprechungsboxen gegliedert. Im Empfangsbereich dient eine große Rotunde als Treffpunkt, Präsentations- oder Veranstaltungsraum. Einzelne Themenräume setzen emotionale Akzente in den beiden Geschossen.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2016
Auftraggeber: Iteratec GmbH
Größe: 4.500 qm
Status: Fertiggestellt

09 Jan. 2016
Messestand Texas Instruments

Beschreibung folgt…

 

Standort: München
Jahr: 2016
Auftraggeber: Texas Instruments
Größe: 200m²
Status: Fertiggestellt

01 Jan. 2016
Gastronomie Ambassador House

Beschreibung folgt.

 

Standort: Zürich, Schweiz
Jahr: 2016-2018
Auftraggeber: Halter AG
Größe: 1.500 m²
Status: fertiggestellt
Auszeichnung: Wettbewerb, 1. Platz

22 Dez. 2015
Haus der Begegnung

Für eine Patchwork Familie aus München sollte ein Privathaus konzipiert werden, welches beiden Familien genug Freiraum und Privatsphäre gibt, jedoch auch die Möglichkeit bietet Räume und Bereiche zusammenzuschalten um das Haus als eine Einheit zu bewohnen. Losgelöst von einem Grundstück wurde so diagrammatisch ein Haus des Zusammenkommens, der Zurückgezogenheit und des sich Veränderns entworfen.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2016
Auftraggeber: Privat
Größe:
Status: Abgeschlossen

22 Dez. 2015
Park Casino Taufkirchen

Das bestehende Park Casino in Taufkirchen soll umgebaut und erweitert werden. Der große Gastraum wird zukünftig durch Raumtrenner in Form von Lagerregalen organisiert und zoniert. Diese Elemente beinhalten neben Dekorationsflächen auch akustisch wirksame Oberflächen und Funktionen wie Garderobe oder Tablettausgabe. Die Erweiterungsfläche wird räumlich über die Fensteröffnungen der ehemaligen Fassade mit dem Bestand verbunden.

 

Standort: Taufkirchen, Deutschland
Jahr: 2015 – 2017
Auftraggeber: Apleona
Größe:
Status: In Planung

30 Nov. 2015
Kulturcafe Mainz

Auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg Universität Mainz soll in dem Gebäude der alten Mensa ein Kulturcafe eingerichtet werden. Das Raumprogramm sieht einen äußerst flexiblen, multifunktionalen Raum vor, der tagsüber als zusätzliches Cafe für die Studierenden dient und abends als Veranstaltungsfläche für kleinere Konzerte oder Kulturveranstaltungen umgenutzt werden kann. Ein robustes Möbelsystem bestehend aus Tetris ähnlichen Bausteinen erlaubt unterschiedlichste Aufstellvarianten.

 

Standort: Mainz, Deutschland
Jahr: 2015
Auftraggeber: Studierendenwerk Mainz
Größe:
Status: Abgeschlossen

15 Sep. 2015
Logenflur Allianz Arena

Auf einer Gesamtlänge von ca. 740m wird der umlaufende Flur in der Allianz Arena, von welchem alle 105 Logen des Stadions erschlossen werden, neugestaltet. Ziel ist es, eine höhere Aufenthaltsqualität mit der Möglichkeit kurzer Kommunikationen zu schaffen. Hierzu werden über die gesamte Länge Bodenboxen verteilt welche sich aus den Wänden herausknicken und als Stehtische genutzt werden können. Deckenboxen mit Informationen und Beschilderungen erleichtern die Orientierung. Jede Stadionseite erhält zudem eine Farbcodierung welche als Farbflächen in den Boden- und Deckenboxen aufgenommen wird.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2015 – 2016
Auftraggeber: Münchner Stadion Gesellschaft
Größe: 2.900m²
Status: Fertiggestellt

17 Juli 2015
Mensa Johannes Gutenberg Universität

Die Neugestaltung der alten Mensa der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz basiert auf der Idee einen flexiblen, fast improvisiert wirkenden Raum zukünftig zu schaffen. Lediglich mit Vorhängen abtrennbare Separees gliedern und zonieren die große Fläche. Bei großen Veranstaltungen können diese Raumtrenner aufgefahren werden um eine durchgängig bespielbare Fläche zu erhalten. Die ursprüngliche Essensausgabelinie wird in ihrer Funktion erhalten und durch Aktionsstände in der Gastraumfläche ergänzt.

 

Standort: Mainz, Deutschland
Jahr: 2015 – 2016
Auftraggeber: Studierendenwerk Mainz
Größe:
Status: Abgeschlossen

13 Juli 2015
Vorstandsetage Bayern LB

Konzeptstudie der gemeinschaftlichen Zonen der Vorstandsebene der Bayerischen Landesbank in München. Durch neue Boden- und Wandbeläge erhalten die Räume eine durchgängige Gestaltung, es entstehen fließende Übergänge zwischen geschlossenen und offenen Bereichen. Warme Bronze- und Organgetöne bilden die Komplementärfarben zu dem CI Blau der Bayern LB.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2015 – 2016
Auftraggeber: Bayern LB
Größe:
Status: Abgeschlossen

06 Juli 2015
PATIO

Für ein Gewerbeobjekt im Münchner Osten sollte eine Erweiterungsstudie entwickelt werden. Das Konzept sieht vor die bestehenden hofartigen Rücksprünge entlang der Fassaden mit Neubauten zu belegen. Die auskragenden Köpfe der drei Türme in Richtung Innenhof schaffen eine architektonische und visuelle Verbindung zwischen dem introvertierten Innenhof und dem städtischen Aussenraum.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2015
Auftraggeber: URBANWERK GmbH
Größe: 35.000 qm
Status: Abgeschlossen

06 Juli 2015
Youth Center Preston

Durch die neue bauliche Intervention des Jugendzentrums soll die Busstation architektonisch/städtebaulichen gestärkt werden. Vorgeschlagen wird ein Baukörper welcher dem Bestandsgebäude als klares, zurückhaltendes Volumen entgegentritt und ergänzt.

Der erste Schritt ist die städtebauliche Definition eines Bereichs, der den Busbahnhof umfasst. Es wird eine städtische Plattform geschaffen, welche die Bedeutung eines neuen, öffentlichen Kommunikationspunktes von Preston zu Teil wird. Diese Plattform ist auch Grundlage für die Platzierung der Gebäudevolumen. Durch das Ausschneiden und Anheben von Ecken der Bodenplatte entstehen Räume, die sich zu der Stadt hin öffnen und gleichzeitig den nötigen Abstand zum Busbahnhof waren .

 

Standort: Preston, England
Jahr: 2015
Auftraggeber: Lancashire County Council
Größe: ca. 10.000 qm
Status: Wettbewerb, abgeschlossen

06 Juli 2015
Büroflächen Hauck & Aufhäuser

Das Projekt sieht die Konzeptionierung der neuen Büroflächen des Bankhauses Hauck & Aufhäuser an zwei Standorten in München vor. In beiden Objekten wurde als wiederkehrendes, gestalterisches Element mit großformatigen Grafiken und Fotografien aus der Historie des Bankhauses gearbeitet. Bei den Motiven werden immer wieder die geografischen Standorte des Bankhauses in München und Frankfurt aufgegriffen. Im Lenbach Palais als repräsentativer Hauptsitz, wurden zudem themenbezogene Besprechungsräume für den Kundenverkehr entworfen welche mit antiken Möbeln, Gemälden und Büchern aus dem Fundus der Bank ausgestattet sind.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2014 – 2015
Auftraggeber: Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
Größe: ca. 3.000 qm
Status: Fertiggestellt

06 Juli 2015
Frankfurter Ring 150

Der Entwurf sieht die ganzheitliche städtebauliche Betrachtung und Konzeptionierung des ehemaligen Druckereistandortes des Schneider Buchverlages am Frankfurter Ring in München vor. Ziel ist es dem Industrieensemble eine Aufwertung in Architektur und Funktion zu verschaffen um auch zukünftig als Gewerbestandort auf dem Mietmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Das Konzept sieht die Herausarbeitung der Besonderheiten und Qualitäten der einzelnen Baukörper durch die Architektur und funktionale Belegung vor. Bereits heute weist das Gelände eine heterogene Nutzung auf, welche auch in Zukunft aufgenommen und intensiviert wird. Modeshowrooms, Büro- und Agenturflächen, Handwerksbetriebe, eine Kinderbetreuungseinrichtung sowie eine zentrale gastronomische Einrichtung bilden eine spannende Durchmischung auf dem Gelände und schaffen zudem Synergieeffekte.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2015 –
Auftraggeber: Sperber & Co GmbH & Co KG
Größe: qm
Status: Abgeschlossen