22 Dez 2015
Haus der Begegnung

Für eine Patchwork Familie aus München sollte ein Privathaus konzipiert werden, welches beiden Familien genug Freiraum und Privatsphäre gibt, jedoch auch die Möglichkeit bietet Räume und Bereiche zusammenzuschalten um das Haus als eine Einheit zu bewohnen. Losgelöst von einem Grundstück wurde so diagrammatisch ein Haus des Zusammenkommens, der Zurückgezogenheit und des sich Veränderns entworfen.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2016
Auftraggeber: Privat
Größe:
Status: Abgeschlossen

06 Mrz 2015
my apart Business Apartments

Produkt- und Gestaltungsentwurf eines hochwertigen Business Appartements für den Projektentwickler Grundkontor aus München. Neben dem innenarchitektonischen Konzept und der Erarbeitung eines Produktmasters wurde auch der Markenname „my apart“ entwickelt. Die Business Appartements „my apart“ werden zukünftig an mehreren Standorten in Deutschland umgesetzt.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2015 – 2016
Auftraggeber: Grundkontor
Größe:
Status: Fertiggestellt

06 Jul 2014
Umnutzung Telegraphenamt

Umnutzung eines denkmalgeschützten, ehemaligen Telegraphenamtes und Bürogebäudes in Augsburg aus den zwanziger Jahren in Wohnen und Gewerbe. Das Projekt sieht auf einer Gesamtfläche von 12.500 qm BGF unterschiedliche Wohnformen wie Atelier Häuser, City Apartments, Townhouses und Studentenapartments vor. Die im Zentrum des Geländes gelegenen Parkplatzflächen werden zukünftig als gemeinschaftliche Grünfläche genutzt.

 

Standort: Augsburg, Deutschland
Jahr: 2014 –
Auftraggeber: KLAUS Wohnbau
Größe: 12.500 qm
Status: In Planung

06 Jun 2014
Campus Viva Berlin

Umsetzung eines neuen Campus Viva Standortes in Berlin. Erneut werden die von CBA entwickelten Studentenappartements und Gemeinschaftsflächen gebaut.

 

Standort: Berlin, Deutschland
Jahr: 2015 – 2017
Auftraggeber: Grundkontor
Größe:
Status: Fertiggestellt

06 Jul 2013
Reihenhaus in München I

Das Projekt sieht die Sanierung und Erweiterung eines Reihenhauses in München vor. Die neuen, zusätzlichen Flächen werden additiv an den Bestand angefügt. Durch die Staffelung der Anbauten werden Abstandsflächen eingehalten und die ursprüngliche Kubatur des Hauses bleibt weiterhin erkennbar. Unterschiedliche Oberflächentexturen in der Fassade kennzeichnen zudem Bestand und Neubau.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2013 – 2014
Auftraggeber: URBANWERK GmbH
Größe: 275 qm
Status: Abgeschlossen

06 Jul 2013
Studenten-Appartement­haus

Entwurfsstudie für ein Studentenappartementhaus im Norden von München. Die kammartige Gebäudeform beinhaltet 408 Appartements und eine großzügige Gemeinschaftsfläche.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2013
Größe: 14.000 qm
Status: Abgeschlossen

06 Jul 2013
H33

Das Bestandsgebäude in prominenter Lage gegenüber der Rosenkranz Kirche in Neubiberg aus dem Jahr 1956 wird kernsaniert und um ein weiteres Geschoss aufgestockt. Der Giebel wird hierbei um 90° zur Straße gedreht, die Traufen zur Einhaltung der Abstandsflächen asymmetrisch verzogen. Unter Einbeziehung des erhaltenswerten Bestandes entsteht somit ein neues Gebäudevolumen. Die unregelmäßig angeordneten Fensteröffnungen unterstreichen die monolithische, skulpturale Erscheinung des Baukörpers.

 

Standort: Neubiberg, Deutschland
Jahr: 2013 – 2014
Auftraggeber: URBANWERK GmbH
Größe:
Status: Fertiggestellt

06 Jul 2013
Haus Geipel

Der Entwurf sieht den Umbau und die Erweiterung eines Reihenhauses in München vor. Durch die räumliche Erweiterung einer Box im Erdgeschoss entsteht ein fließender Raum welcher Küche, Essplatz und Wohnen beinhaltet. Der Anbau nimmt die Außenkanten des bestehenden Hauses auf wodurch ein fließender Übergang zwischen Innen und Außen entsteht. Zusätzlich gelangt durch die große Glasfassade viel Licht ins Innere. Die beiden oberen Zimmer erhalten auf dem Dach des Anbaus eine Terrasse, um auch diese Räume mit dem Aussenbereich zu verbinden und optisch zu vergrößern.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2013-2014
Auftraggeber: Privat
Größe: 100 qm
Status: Fertiggestellt
Fotos: Bernd Ducke

06 Jul 2012
Haus Mozartstrasse

Umbau eines Bungalows aus dem Jahr 1969 in München-Gräfelfing. Der Entwurf sieht unter anderem den Zusammenschluss der Küche mit dem Ess- und Wohnbereich vor. Dadurch entsteht ein länglicher Raum welcher das Gebäude in seiner Querausrichtung durchstößt.

 

Standort: Gräfelfing, Deutschland
Jahr: 2012
Auftraggeber: Privat
Größe: 150 qm
Status: Fertiggestellt

06 Jul 2012
Campus Viva München

Für das Studentenappartementhaus Campus Viva in München wurde CBA sowohl für die Gestaltung der gesamten Innenräume, als auch für den Entwurf der Fassade beauftragt. Das von CBA bereits entwickelte architektonische Innenraumkonzept für das Appartementhaus in Bremen wurde hier weitestgehend übernommen.
Die Gemeinschaftsflächen stellen einen fließenden Raum dar, welcher durch die einzelnen Funktionen zoniert und durch Farben und Materialien akzentuiert wird. Die Appartements sind funktional, schlicht gestaltet und ermöglichen dem Bewohner eine individuelle Gestaltung.

 

Standort: München, Deutschland
Jahr: 2012
Auftraggeber: Grundkontor AG
Status: Fertiggestellt

05 Jul 2011
Campus Viva Bremen

Das Projekt beinhaltet die Möblierung von 320 Appartements und einer großen Gemeinschaftsfläche. Campus Viva Bremen ist das erste einer Reihe Studentenhäuser welche in Bremen, München und Heidelberg entstehen. Die Innenraumarchitektur der Units stellt eine effiziente Raumnutzung dar, ohne dabei eine angenehme, freundliche und warme Wohnatmosphäre zu vernachlässigen. Der Gemeinschaftsbereich setzt sich aus unterschiedlichen Funktionen wie z.B. Fitnessbereich, Waschraum und Gemeinschaftsküche zusammen.

 

Standort: Bremen, Deutschland
Jahr: 2011 – 2012
Auftraggeber: Grundkontor AG
Größe: 11.000 qm
Status: Fertiggestellt
Fotos: zweimalig

05 Jul 2011
Dachgeschoss­ausbau Frankfurt

Das Gebäude befindet sich im Stadtteil Westend in Frankfurt. Der untere Teil der Wohnung wurde saniert und um den Dachspitz erweitert. Eine Galerieöffnung für die interne Treppe bildet die Verbindung zwischen oben und unten. Es entstehen interessante Blickbezüge zwischen Küche, Essens- und Wohnbereich welche die Wohnung optisch aufweiten. Die große Fensterfront im Dachspitz sowie eine neue Loggia lassen viel Licht ins Innere und geben den Blick auf die Skyline Frankfurts frei.

 

Standort: Frankfurt, Deutschland
Jahr: 2011 – 2012
Auftraggeber: Privat
Größe: 140 qm
Status: Fertiggestellt
Fotos: zweimalig

05 Jul 2010
Haus Gigler

Dem Gebäude liegt ein klares Gestaltungskonzept zugrunde. Der Bauherr, selbst ein begeisterter Bergsteiger,  wünschte sich eine maximale Öffnung er Blickachse zu dem gegenüberliegenden Wendelsteingebirge. Aufgrund der Unverbaubarkeit der vorgelagerten Felder bietet das Gebäude heute und
in Zukunft  aus nahezu allen Räumen einen beindruckenden Ausblick auf die Bergkette. Die Rückseite des Gebäudes zeigt sich weitestgehend geschlossen, nur notwendige Fenster perforieren die Fassade.

Das Gebäude in Holzständerbauweise wurde aussen mit gespaltenen Lärchenschindeln verkleidet. Die Garage schiebt sich als Quader aus Beton in das Haupthaus.
Die gesamte Südwestseite ist als Glasschiebefassade ausgeführt. Durch die großen, rahmenlosen Schiebeelemente wird der Wohnraum in den Aussenraum erweitert.

 

Standort: Neubeuern, Deutschland
Jahr: 2010 – 2013
Auftraggeber: Privat
Größe: 250 qm
Status: Fertiggestellt
Auszeichnung: Rosenheimer Holzbaupreis 2016

05 Jul 2010
Haus Jungnickel

Das Konzept spiegelt das heterogene, städtebauliche Umfeld wieder. Die unterschiedlichen Dachausrichtungen der umgebenden Bebauung werden in einem skulpturalen Volumen zusammengefasst. Große Fassadenöffnungen im Erdgeschoss unterstreichen die Ausrichtungen der beiden Hausblöcke nach Süden und Westen. Im Obergeschoss teilt sich das Haus programmatisch in einen privaten und einen Büroteil, welche durch eine Brücke über den „Lichtgraben“ miteinander verbunden sind.

 

Standort: Dresden, Deutschland
Jahr: 2010
Auftraggeber: Privat
Größe: 350 qm
Status: Abgeschlossen

05 Jul 2010
Haus Tutzing

Entwurfsplanung dreier Reihenhäuser in Tutzing bei Starnberg. Jedes Haus verfügt neben dem Gartenanteil über eine Terrasse im Dachgeschoss mit Blick auf den Starnberger See. Die Schiebeelemente der Fassade verleihen dem Haus ein sich ständig änderndes Erscheinungsbild.

 

Standort: Tutzing, Deutschland
Jahr: 2010
Größe: 740 qm
Status: Abgeschlossen

05 Jul 2007
Haus Holtmann

Die Aufstockung des bestehenden Gebäudes aus dem Jahr 1960 in der Innenstadt Kölns basiert auf dem Konzept „Haus auf Haus“. Als selbstbewusstes, kontrastierendes Element wird der Neubau dem Bestand aufgesetzt. Die Fassadengestaltung – Bestand verputzt, Erweiterung Blechverkleidung – verstärkt diesen Eindruck. Das hinzugefügte Volumen wird durch großflächige Fenstereinschnitte und Terrassen ungleichmäßig perforiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Entwurfes ist die Sichtbeziehung zum Kölner Dom. So ist strassenseitig im vierten Obergeschoss ein großflächiges Fenster integriert worden, welches einen weitläufigen Blick auf die Türme des Kölner Domes und das städtische Umfeld ermöglicht. In das Dachgeschoss darüber wurde eine großzügige Terrasse eingeschnitten, die ebenfalls einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadt bietet. Dieses Prinzip der Öffnungen wird hofseitig wiederholt. Hier jedoch mit Blick in den ruhigen Innenhof.

 

Standort: Köln, Deutschland
Baujahr: 2007 – 2010
Auftraggeber: Dr. Klaus Holtmann
Größe: 350 qm
Status: Fertiggestellt
Fotos: zweimalig

05 Jul 2007
Haus Knoll

Für eine junge Familie aus München entwarfen CBA die Erweiterung eines freistehenden Hauses in München Grünwald. Der bereits bestehende Anbau des Gebäudes wird in seiner Grundstruktur aufgenommen und Richtung Süden verlängert. Ein neues Flachdach ersetzt das Giebeldach und stellt die Erweiterung in einen deutlichen Kontrast zu dem Bestand. Dies wird durch die dunkle Fassadenbekleidung zusätzlich bekräftigt. Der Anbau soll anfänglich als eigene Wohneinheit vermietet, später den Flächen des Haupthauses zugeschaltet werden.

Standort: München, Deutschland
Baujahr: 2007
Auftraggeber: Privat
Größe: 100 qm
Status: Abgeschlossen

05 Jul 2006
Haus Damm

Im Zuge der Sanierung des Bestandes einer freistehenden Villa in Grünwald, wurde die Planung für eine Erweiterung des Gebäudes beauftragt. Diese sieht ein zusätzliches Esszimmer mit Küche im Obergeschoss, ein neues Schlafzimmer mit Bad im Erdgeschoss vor. Zwei Parteien sollen nach den Baumaßnahmen die Gebäude in Erd- und Obergeschoss unterteilt bewohnen können. Die kubische Form des Anbaus steht in bewusstem Kontrast zu der aus den sechziger Jahren stammenden Architektursprache der Villa. Ein gläserner Verbindungsgang in beiden Geschossen stellt die notwendige Zäsur zwischen alt und neu dar.

 

Standort: München, Deutschland
Baujahr: 2006
Auftraggeber: Privat
Größe: 120 qm
Status: Abgeschlossen